Literatur zur Medizinischen Fakultät: Zeitgenössische Dokumente und Berichte, Forschungsliteratur und Biografisches

Übergreifendes

Christian Schlöder/Maximilian Schochow/Florian Steger: Die Medizinische Fakultät der Universität Wittenberg 1502–1817. Stand der Forschung, in: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 1/2015, S. 15–30

Wolfram Kaiser/Arina Völker: Ars medica Vitebergensis 1502–1817 (Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 80/9), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 1980

Abstract

Das Buch wird durch zwei grundlegende Feststellungen eingeleitet: Dass es, erstens, bis zum Erscheinen des Buches keine Darstellung gab, welche die mehr als dreihundertjährige Geschichte der Medizinischen Fakultät in ihrer Gesamtheit erfasst. Zweitens wird hervorgehoben, dass die Medizinische Fakultät der LEUCOREA wenige international bekannte Persönlichkeiten hervorbrachte. Vor diesem Hintergrund geht es darum, mit Blick auf Lehre, Forschung und Ausbildung den Platz der Wittenberger Medizinerfakultät im deutschsprachigen Raum und Europa zu verorten.

Rudolf Disselhorst: Die medizinische Fakultät der Universität Wittenberg und ihre Vertreter von 1503–1816, in: Leopoldina, Berichte der Kaiserlich Leopoldinischen Deutschen Akademie der Naturforscher zu Halle Bd. 5, Verlag Quelle & Meyer, Leipzig 1929, S. 79–101

Wolfgang Böhmer: Die überregionale Bedeutung der medizinischen Fakultät der Universität in Wittenberg, in: Stefan Oehmig (Hg.), 700 Jahre Wittenberg. Stadt – Universität – Reformation, Böhlau Verlag, Weimar 1995, S. 225–230

Wolfgang Böhmer/Andreas Wurda (Hg.): Das heilkundige Wittenberg. Zur Geschichte des Wittenberger Gesundheits- und Sozialwesens von der Stadtfrühzeit bis zur Neuzeit, Drei Kastanien Verlag, Wittenberg 2009, 534 S. – Inhaltsverzeichnis

Abstract

Das Buch liefert einen historischen Überblick zur medizinischen Versorgung Wittenbergs. In den Kapiteln I und II, die die Zeit vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts behandeln, spielt die LEUCOREA immer wieder eine Rolle.

Maike Rotzoll: Die Wittenberger Medizin in der Praxis. Leibmedici, Stadtphysici und Medizinpolicey, in: Matthias Asche/Heiner Lück/Manfred Rudersdorf/Markus Wriedt (Hg.), Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. Beiträge der Tagung in der Stiftung LEUCOREA Wittenberg anlässlich des 450. Todestages Philipp Melanchthons vom 13. bis 16. Oktober 2010 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie Bd. 26), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2015, S. 421–437

16. Jahrhundert

Jürgen Helm: Wittenberger Medizin im 16. Jahrhundert, in: Heiner Lück (Hg.), Martin Luther und seine Universität. Vorträge anläßlich des 450. Todestages des Reformators, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 1998, S. 95–116

Ottomar Wachs: Der Wittenberger Kaiserschnitt von 1610, die erste vollständige Sectio caesarea in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der operativen Geburtshilfe, Verlag von Otto Wiegand, Leipzig 1868, 30 S.

W[olfgang] Böhmer: Der Wittenberger Kaiserschnitt von 1610, in: Zentralblatt für Gynäkologie 105 (1983), S. 1.265–1.270

Ronny Kabus: Das Jahrhundert der Reformation (16. Jh.). Stadt – Universität – Medizinalwesen. Luthers Beziehungen zum Wittenberger Gesundheitswesen, in: Wolfgang Böhmer/Ronny Kabus (Hg.), Zur Geschichte des Wittenberger Gesundheits- und Sozialwesens, Teil I, Stadtgeschichtliches Museum Wittenberg, Wittenberg 1981, S. 18–28

Wolfram Kaiser/Arina Völker (Hg.): Medizin und Naturwissenschaften in der Wittenberger Reformationsära (Beiträge zur Universitätsgeschichte), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 1982

Die Beiträge des Sammelbandes behandeln u.a. „Martin Luther und die Ars medica Vitebergensis“, „Medizinische Promotionen an der Universität Wittenberg in der Vorreformationszeit“, „Ärzte und Naturwissenschaftler im Kreis um Luther und Melanchthon“, „Pharmazie in Wittenberg zur Reformationszeit“ und „Die hallesche Dissertation ‚De sanitate, morbis et morte b. Lutheri‘ von 1750“ (zu Luthers Krankengeschichte).

Theodor Grüneberg: Martin Pollich von Mellerstadt, der erste Rektor der Wittenberger Universität, in: Leo Stern (Hg.), 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 1: Wittenberg 1502–1817, Martin-Luther-Universität, o.O. o.J. [Halle 1952], S. 87–91

Helmut Schlereth: Martin Pollich von Mellrichstadt (geb. um 1455, gest. 1513) und sein Streit mit Simon Pistoris über den Ursprung der „Syphilis“ (Würzburger medizinhistorische Forschungen Bd. 73), Königshausen und Neumann, Würzburg 2001

Gottlieb Christian Friedrich Mohnike: Dr. Martin Luther und Philipp Melanchthon über den Arzt und seine Kunst. Der medicinischen Privatgesellschaft zu Stralsund an ihrem ein und funfzigsten Stiftungstage, gedruckt in der Königl. Regierungsbuchdruckerei, Stralsund 1823

Die Publikation enthält eine Sammlung von Äußerungen Luthers und Melanchthons, bei denen Bezüge zur Medizin, bzw. Heilkunde hergestellt werden. Bei den ausgewählten Zitaten handelt es sich jedoch in der Mehrheit nicht um Äußerungen zu medizinischen Fragen, sondern um theologische Erörterungen, bei denen die Autoren den Begriff des Arztes oder der Arznei als Metapher, bzw. als rhetorische Figur verwenden.

Wolfgang U. Eckart: Philipp Melanchthon und die Medizin, in: Günter Frank/Stefan Rhein (Hg.), Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten Bd. 4), Sigmaringen 1998, S. 183–202

Jürgen Helm: Die Galenrezepcion in Philipp Melanchthons De anima (1540/1552), in: Medizinhistorisches Journal 31 (1996), S. 298–321

Jürgen Helm: „Medicinam aspernari impietas est.“ Zum Verhältnis von Reformation und akademischer Medizin, in: Sudhoffs Archiv 83 (1999), S. 22–41

Jürgen Helm: Religion and Medicine. Anatomical Education at Wittenberg and Ingolstadt, in: ders./Annette Winkelmann (Hg.), Religious Confessions and Sciences in the Sixteenth Century, Brill, Leiden/Boston/Köln 2001, S. 51–68

Jürgen Helm: Philipp Melanchthon (1497–1560) und die akademische Medizin in Wittenberg, in: Hermann J. Rupieper (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Universität Wittenberg 1502–2002, Mitteldeutscher Verlag, Halle 2002, S. 19–34

Ralf-Dieter Hofheinz: Philipp Melanchthon und die Medizin im Spiegel seiner akademischen Reden (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 11), Centaurus-Verlag, Herbolzheim 2001, 334 S.  – Inhaltsverzeichnis, Vor­wort, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis, PersonenregisterVolltext im Uni-Netz (SpringerLink)

Ralf-Dieter Hofheinz: „Die Medizin indes zu verachten ist nicht Dummheit, sondern Frevel.“ Melanchthon (1497–1560) und die ärztliche Kunst, in: Deutsche medizinische Wochenschrift 125 (2000)/I, S. 436–439

Wolfgang U. Eckart: Philipp Melanchthon und die Medizin, in: Günter Frank/Stefan Rhein (Hg.), Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten Bd. 4), Thorbecke, Sigmaringen 1998, S. 183–202

Wolfgang U. Eckart: Philipp Melanchthon und seine Medizin der Reformation. Erkenntnis, Autorität und Ordnung, in: Matthias Asche/Heiner Lück/Manfred Rudersdorf/Markus Wriedt (Hg.), Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. Beiträge der Tagung in der Stiftung LEUCOREA Wittenberg anlässlich des 450. Todestages Philipp Melanchthons vom 13. bis 16. Oktober 2010 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie Bd. 26), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2015, S. 397–421

Theodor Koch: Melanchthon und die Vesal-Rezeption in Wittenberg, in: Günter Frank/Stefan Rhein (Hg.), Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten Bd. 4), Thorbecke, Sigmaringen 1998, S. 203–218

Jürgen Helm: Die „spiritus“ in der medizinalhistorischen Tradition und in Melanchthons „Liber de anima“, in: Günter Frank/Stefan Rhein (Hg.), Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten Bd. 4), Thorbecke, Sigmaringen 1998, S. 219–238

Wolfgang U. Eckart: Medizinische Statuten der Universität Wittenberg, in: Stadtmuseum Bautzen (Hg.), Zwischen Katheder, Thron und Kerker. Leben und Werk des Humanisten Caspar Peucer 1525–1602. Ausstellung 25. September bis 31. Dezember 2002 [Ausstellungskatalog], Bautzen 2002, S. 88

Otto Beßler: Valerius Cordus und der medizinisch-botanische Unterricht, in: Leo Stern (Hg.), 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 1: Wittenberg 1502–1817, Martin-Luther-Universität, o.O. o.J. [Halle 1952], S. 323–333

Vivian Nutton: Wittenberg Anatomy, in: Ole Peter Grell/Andrew Cunningham (Hg.), Medicine and the Reformation, Routledge, London 1993, S. 11–32

Stefan Oehmig (Hg.): Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit. Wolfgang Böhmer zum 70. Geburtstag (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Bd. 6), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2007, 369 S. – Inhaltsverzeichnis

Zur LEUCOREA interessieren in diesem Band vor allem folgende Beiträge: Ulrike Ludwig: Die Universitätshospitäler in Wittenberg. Aspekte ihrer Entstehung und Funktion im Reformationsjahrhundert; Jürgen Helm: Wittenberger Anatomie. Motive und Ausprägung einer protestantischen Wissenschaft im 16. Jahrhundert; Heinz Schott: ,,Lutherus medico rum“. Wege und Irrwege der Paracelsus-Rezeption, sowie der nachfolgend gesondert genannte Artikel.

Stefan Rhein: Melanchthon und Paracelsus, in: Joachim Telle (Hg.), Parerga Paracelsica. Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1991, S. 57–73

16. und 17. Jahrhundert

H.-Th. Koch: Wittenberger Medizin im 16. und 17. Jahrhundert, in: Hallesche Medizinhistorische Hefte – Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Medizinhistorisches Museum Halle I/92, S. 43–52

Hans-Theodor Koch: Die Wittenberger Medizinische Fakultät (1502–1652). Ein biobibliographischer Überblick, in: Stefan Oehmig (Hg.), Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2007, S. 289–348

Hans-Theodor Koch: Wittenberger Medizin im 16. und 17. Jahrhundert, in: Hallesche Medizintheoretische Hefte 1/92, Halle 1992, S. 43–52

Walter Friedensburg: Der Hospitalbau der Universität Wittenberg und das lutherische Deutschland (1615ff.), in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt 1-2/1930, S. 33–51

Ulrike Ludwig: Die Universitätshospitäler als medizinische und soziale Einrichtungen, in: Heiner Lück/Enno Bünz/Leonard Helten/Armin Kohnle/Dorothée Sack/Hans-Georg Stephan (Hg.), Das ernestinische Wittenberg. Die Leucorea und ihre Räume (Wittenberg-Forschungen Bd. 4), Petersberg 2017, S. 323–330

Joel Klein: Alchemical Histories, Chymical Education, and Chymical Medicine in Sixteenth- and Seventeenth-Century Wittenberg, in: Harald Meller/Alfred Reichenberger/Christian-Heinrich Wunderlich (Hg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale), Halle 2016, S. 195–204

18. Jahrhundert

Wolfgang Böhmer/Ronny Kabus: Das Jahrhundert der Aufklärung (18. Jh.): Medizinhistorische Einleitung. Zur Stadt- und Universitätsgeschichte, in: dies., Zur Geschichte des Wittenberger Gesundheits- und Sozialwesens, Teil II, hrsg. vom Stadtgeschichtlichen Museum Wittenberg, Wittenberg 1983, S. 4–14

Jürgen Helm/Karin Stukenbrock (Hg.): Anatomie. Sektionen einer medizinischen Wissenschaft im 18. Jahrhundert, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2003, 323 S. – Inhaltsverzeichnis

Der Band beleuchtet Geschichte und technische Innovationen im Bereich Anatomie, aber auch ihre zunehmende Bedeutung für Rechtsprechung, bildende Kunst und Literatur. Mit Blick auf die Wittenberger Anatomie sind folgende Beiträge relevant: Jürgen Helm: Abraham Vater. Ein Anatom im 18. Jahrhundert; Thomas Schnalke: Anatomie einer Korrespondenz. Abraham Vater im Briefwechsel mit dem Nürnberger Arzt und Naturforscher Christoph Jacob Trew; Hans-Theodor Koch: Anatomie als universitäres Lehrfach. Das Beispiel Wittenberg; Karin Stukenbrock: Unter dem Primat der Ökonomie? Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Leichenbeschaffung für die Anatomie.

Christian August Langguth: Entwurf zu einer im Churkreise anzulegenden Interimschule für Hebammen und Chirurgos, in: Wittenbergische Magazin auf das Jahr 1783, Drittes Stück, S. 449–464, und Viertes Stück, S. 627–634

Johann Christian August Grohmann: Ueber das Studium der Anatomie auf unserer Universität, in: ders., Annalen III 1802, Anhang, S. 134–146

Johann Christian August Grohmann: Über das anatomische Theater, in: ders., Annalen II 1802, S. 94–97 u. Annalen III 1802, Anhang, S. 44–46

Johann Christian August Grohmann: Botanischer Garten, Theatrum anatomicum und Museum anatomicum, in: ders., Annalen der Universität zu Wittenberg III, Carl Friedrich Wilhelm Erbstein, Meissen 1802, S. 150–154

Friedrich Ludwig Kreysig: Ueber das klinische Institut, in: Grohmann, Annalen III 1802, Anhang, S. 147–149

Seiler/Erdmann: Uebersicht der in dem ambulatorischen Klinikum unter der Aufsicht der Herren Professoren Seiler und Erdmann in Wittenberg behandelten Kranken, nebst Anmerkungen über den Ursprung und Fortgang dieser neuen Anstalt, in: Archiv für medizinische Erfahrung 1/1804, S. 191–204

Copyright © 2024 Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg