* 10. Februar 1695 in Erfurt; † 22. Mai 1782 in Wittenberg. Mediziner und Schriftsteller
Sein Hauptwerk „Dispensatorium Pharmaceuticum Universale“ (1764) wurde zum pharmazeutischen Standardwerk und erfuhr mehrere Auflagen. Neben seiner Beschäftigung mit Pharmazie war Triller auch Lyriker, Fabeldichter und Literat.
- 1749 Erster Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Wittenberg
Ausgewählte Werke (online verfügbar / deutsche Sprache)
- Poetische Betrachtungen über verschiedene, aus der Natur- und Sittenlehre hergenommene Materien. Daniel Wilhelm Trillers poetischer Betrachtungen über verschiedene, aus der Natur- und Sittenlehre hergenommene Materien erster Theil, Herold, Hamburg 1737
- Der Wurmsaamen: ein Helden-Gedicht, Frankfurt am Main 1751
- Wittenberg in der Einweihungsfeyer seiner neuerbauten Schloß- und Universitätskirche den 6ten August 1770. / poetisch vorgestellt … von Daniel Wilhelm Triller Churfürstl. Sächß. Hofrath und ersten öffentlichen Lehrer der Arzneywissenschaft, Ahlfeld, Wittenberg 1770
Weitere Digitalisate (auch in lateinischer Sprache)
Ausgewählte Sekundärliteratur (online verfügbar)
- Art. Triller, Daniel Wilhelm, in: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 45, Leipzig 1745, Spalte 768–770
- Friedrich Börner: Nachrichten von den vornehmsten Lebensumständen und Schriften jeztlebender berühmter Aerzte und Naturforscher in und um Deutschland, Bd. 1, Verlag Johann Christoph Meißner, Wolfenbüttel 1749, S. 99–115
- Friedrich August Weiz: Das gelehrte Sachsen oder Verzeichniss derer in den Churfürstl. Sächs. und incorporirten Ländern jetztlebenden Schriftsteller und ihrer Schriften, Schneider, Leipzig 1780, S. 252–254
- Lebensbeschreibung Herrn D. Daniel Wilhelm Trillers, weiland Churfürstl. Sächß. Hofrathes, ersten Prof. der Medicin allhier, Seniors der Universität, und Mitgliedes des Instituts der Wissenschaften zu Bologna, in: Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes 42/1790, S. 329–333, 43/1790, S. 337–341, 44/1790, S. 353–258
Link zur „Deutschen Biographie“ | Link zur deutschsprachigen Wikipedia