* 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg. Altphilologe, Philosoph, Theologe, Astrologe, Humanist
Neben Luther war Melanchthon der bedeutendste Wittenberger Reformator und treibende Kraft der Reformation in Deutschland und Europa. Bereits zu Lebzeiten wurde er „Praeceptor Germaniae“ (Lehrer Deutschlands) genannt.
- 1518 Professur für Griechische Sprache an der Universität Wittenberg (nach Studium in Heidelberg und Tübingen); am 25. August hält er seine vielbeachtete Antrittsvorlesung „Über die Neugestaltung des Studiums der Jugend“
- 1519 Bakkalaureus Biblicus; dadurch Befähigung, Vorlesungen an der Theologischen Fakultät zu halten; Hauptbetätigungsfeld blieb jedoch die philosophische Bildung
- 1525 Ausstattung mit einer besonders gut dotierten Professur und Befreiung von Fakultätszwängen
Ausgewählte Werke (online verfügbar / deutsche Sprache)
- Von der Kirchen, vnd alten Kirchenlerern, Klug, Wittenberg 1540
- Alle Handlungen die Religion belangend, so sich zu Worms, und Regensburg, auff gehaltenem Reichstag, des M. D. XLI. jars zu getragen, Wittenberg 1542
- Proceß wie es soll gehalten werden mit den Widertäuffern, Worms 1557
- Heubtartikel Christlicher Lere: im latin genandt, Loci Theologici, Creutzer, Wittenberg 1558
- Corpvs Doctrinae Christianae, Oder: Summaria Der rechten waren Christlichen Lehre des heyligen Euangelij : nach innhalt Göttlicher, Prophetischen unnd Apostolischen Schrifften, in etliche Bücher gantz richtig, Gottselig unnd Christlich verfasset ; Zu nutz und anleytung der Pfarrherrn und Kirchendiener … Und zu einem gezeugniß bestendiger und eintrechtiger Bekendtniß der reynen und waren Religion, dabey dieser Churfürstlichen, Sächsischen und Meißnischen Landen, Schulen und Kirchen nun her biß in das dreyssigst Jar … geblieben und verharret, Feierabend, Frankfurt am Main 1569
- Die Augsburgische Konfession, tredition, Hamburg 2012 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
Melanchthon-Briefwechsel
- Heinz Scheible/Christine Mundhenk (Hg.): Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe, hrsg. im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Verlag Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, 1977–2023
- Melanchthon-Briefwechsel – Regesten online
- HAW-Forschungsstelle Melanchthon-Briefwechsel: MelLit
- Zu den einzelnen Bänden
Weitere Digitalisate (auch in lateinischer Sprache)
Ausgewählte Sekundärliteratur (online verfügbar)
- Ioachimi Camerarii [Joachim Camerarius]: De Philippi Melanchthonis vita narratio, Sumptibus Ioannes Iac. Gebaueri, Halae [Halle] 1777 [deutsche Ausgabe: Joachim Camerarius, Das Leben Philipp Melanchthons. Aus dem Lateinischen von Volker Werner, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2011]
- Günter Frank: Philipp Melanchthon: Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch, de Gruyter, Berlin 2017 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Melanchthon-Komitee der Deutschen Demokratischen Republik (Hg.): Philipp Melanchthon 1497-1560. Band I: Philipp Melanchthon Humanist, Reformator, Praeceptor Germaniae. Band II: Vollständiges Verzeichnis von Melanchthon-Drucken, Akademie-Verlag, Berlin 1963
- Martin Greschat: Philipp Melanchthon. Theologe, Pädagoge und Humanist, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Martin H. Jung: Philipp Melanchthon und seine Zeit, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- August Neander: Philipp Melanchthon. 19. April, in: Ferdinand Piper (Hg.), Die Zeugen der Wahrheit. Lebensbilder zum evangelischen Kalender auf alle Tage des Jahres, 3. Bd., Verlag von Bernhard Tauchnitz 1874, S. 317–356
- Johann Ernst Volbeding: Ein Tag aus Philipp Melanchton’s Leben, in: ders., Zwei Lebensbilder, für das Volk und die reifere Jugend, F. A. Brockhaus, Leipzig 1852, S. 21–120
- Friedrich Schneider: Melanchthons Entscheidung nach der Katastrophe von Mühlberg (24. April 1547) zwischen der neu zu gründenden Universität Jena und seiner langjährigen akademischen Wirkungsstätte in Wittenberg, in: Leo Stern (Hg.), 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 1: Wittenberg 1502–1817, Martin-Luther-Universität, o.O. o.J. [Halle 1952], S. 313–322
- Nikolaus Müller: Philipp Melanchthons letzte Lebenstage.Heimgang und Bestattung nach den gleichzeitigen Berichten der Wittenberg Professoren. Zum 350. Todestages Melanchthons, Verlag von M. Heinsius Nachfolger, Leipzig 1910, 156 S.
- Friedrich Loofs: Melanchthon als Humanist und Reformator. Festrede zum Melanchthon-Jubiläum, gehalten in der Aula der Universität Halle-Wittenberg am 16. Februar 1897, in: Theologische Studien und Kritiken 4/1897, S. 641–667
- Wilhelm Schwendemann (Hg.): Philipp Melanchthon: 1497–1997. Die bunte Seite der Reformation. Das Freiburger Melanchthon-Projekt, LIT Verlag, Münster 1997 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Heinz Scheible: Aufsätze zu Melanchthon, Mohr Siebeck, Tübingen 2010 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Volker Leppin: Melanchthon und die Obrigkeit, in: 96. Reformationsgeschichtlicher Vortrag, Evangelische Verlagsanstalt 2016, S. 301‒318
- Friedrich Galle: Versuch einer Charakteristik Melanchthons als Theologen und einer Entwicklung seines Lehrbegriffs, Verlag Johann Friedrich Lippert, Halle 1840
- Th. Herrlinger: Die Theologie Melanchthons in ihrer geschichtlichen Entwicklung und im Zusammenhange mit der Luthergeschichte und Culturbewegung der Reformation, Verlag Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1879
- Martin H. Jung: Frömmigkeit und Theologie bei Philipp Melanchthon. Das Gebet im Leben und in der Lehre des Reformators, Mohr Siebeck, Tübingen 1997 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- G[ustav] Kawerau: Melanchthon neben Luther,in: Theologische Studien und Kritiken 4/1897, S. 668–686
- Horst Jesse: Leben und Wirken des Philipp Melanchthon: Dr. Martin Luthers theologischer Weggefährte, Literareon, München 2005 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Willibald Beyschlag: Philipp Melanchthon und sein Anteil an der deutschen Reformation, Salzwasser Verlag, Paderborn 2013 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Andreas J. Beck: Melanchthon und die Reformierte Tradition, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Heinz Scheible: Melanchthon. Vermittler der Reformation, C. H. Beck, München 2016 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Karl Sell: Philipp Melanchthon und die deutsche Reformation bis 1531, Verein für Reformationsgeschichte, Halle 1897
- Melanthons Thesen zur Erlangung des theologischen Baccalaureats zu Wittenberg vom 9. September 1519, in: Karl Krafft/Wilhelm Krafft (Hg.), Briefe und Documente aus der Zeit der Reformation im 16. Jahrhundert nebst Mittheilungen über Kölnische Gelehrte und Studien 13. und 16. Jahrhundert, Bei Gelegenheit des 50jährigen Stiftungsfestes des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Köln, Verlag von Sam. Lucas, Elberfeld 1876, S. 1–6
- [Johannes] Haußleiter: Die Thesen zur Disputation Melanchthons am 16. November 1538, in: Theologische Studien und Kritiken 3/1897, S. 588–592
- Paul Drews: Bemerkungen zu den akademischen Disputationen Melanchthons, in: Theologische Studien und Kritiken 2/1896, S. 325–348
- Seongmin Ryu: Dulcissimae Carmina Ecclesiae. Die Theologie und die Exegese des Psalmenkommentars Melanchthons. Dissertation, Theologische Universität der Christlich-Reformierten Kirchen in den Niederlanden zu Apeldoorn, Apeldoorn 2017
- Jörg Haustein: Philipp Melanchthon. Ein Wegbereiter für die Ökumene, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Günther Frank: Melanchthon und Skandinavien: Bilanz und Perspektiven der Forschung, in: Eckhard Kessler/Heinrich C. Kuhn (Hg.), Germania latina – Latinitas teutonica Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit, 1. Bd., Wilhelm Fink Verlag, München 2003, S. 457-467
- Nicole Kuropka: Philipp Melanchthon: Wissenschaft und Gesellschaft. Ein Gelehrter im Dienst der Kirche (1526–1532), Mohr Siebeck, Tübingen 2002 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Gustav Kawerau: Die Versuche, Melanchthon zur katholischen Kirche zurückzuführen (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte Nr. 73), Max Niemeyer, Halle 1902
- Beate Kobler: Die Entstehung des negativen Melanchthonbildes, Mohr Siebeck, Tübingen 2014 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Günter Frank/Felix Mundt (Hg.): Der Philosoph Melanchthon, de Gruyter, Berlin 2012 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Peter Petersen: Geschichte der aristotelischen Philosophie im protestantischen Deutschland, Verlag von Felix Meiner, Leipzig 1921
- Volkhard Wels: Melanchthons Lehrbücher der Dialektik und Rhetorik als komplementäre Teile einer Argumentationstheorie, Universität Potsdam, Potsdam 2014
- Carl Joachim Classen: Neue Elemente in einer alten Disziplin: Zu Melanchthons De Rhetorica libri tres, in: Eckhard Kessler/Heinrich C. Kuhn (Hg.), Germania latina – Latinitas teutonica Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit, 1 Bd., Wilhelm Fink Verlag, München 2003, S. 325-373
- Volkhard Wels: Die historische Bedeutung von Melanchthons Rhetorik, in: Günter Frank/Sebastian Lalla (Hg.), Fragmenta Melanchthoniana. Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europäischen Bildungsgeschichte, Universität Potsdam, Philosophische Reihe, Potsdam 2016
- K[arl] Knaake: Melanchthons Dictionarium. Eine Untersuchung, in: Theologische Studien und Kritiken 4/1897, S. 791–799
- Samuel Berger: Melanchthons Vorlesungen über Weltgeschichte, in: Theologische Studien und Kritiken 4/1897, S. 781–790
- Harald Weinacht (Hg.): Melanchthon und Luther: Martin Luthers Lebensbeschreibung durch Philipp Melanchthon, TVZ, Zürich 2008 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Theodor Muther: Philipp Melanchthon De legibus oratio, 2 Bde,Verlag von Hermann Böhlau, Weimar 1869, S. 147
- Guido Kisch: Melanchthons Rechts- und Soziallehre, de Gruyter, Berlin 1967 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Jürgen G.H. Hoppmann (Hg.): Melanchthons Astrologie. Der Weg der Sternenwissenschaft zur Zeit von Humanismus und Reformation. Katalog zur Ausstellung vom 15. September bis 15. Dezember 1997 im Reformationsgeschichtlichen Museum Lutherhalle Wittenberg, Drei Kastanien Verlag, Wittenberg 1997
- Claudia Brosseder: Im Bann der Sterne: Caspar Peucer, Philipp Melanchthon und andere Wittenberger Astrologen, Akademie Verlag, Berlin 2014 – Eingeschränkte Buchansicht bei Google Books
- Jürgen Helm: Philipp Melanchthon (1497–1560) und die akademische Medizin in Wittenberg, in: Hermann J. Rupieper (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Universität Wittenberg 1502-2002, Mitteldeutscher Verlag, Halle 2002, S. 19–34
- Georg Singer: Akademischer Mathematikunterricht im Reformationszeitalter. Philipp Melanchthons Einfluß auf die mathematische Lehre. Vortrag gehalten zum Jahr der Mathematik am Kepler-Gymnasium in Weiden am 6. Oktober 2008, Kollerer Druck, Weiden in der Oberpfalz 2008
- Karl Hartfelder: Philipp Melanchthon als Praeceptor Germaniae, A. Hofmann & Comp., Berlin 1889
- Karl Hartfelder: Melanchthoniana Paedagogica. Eine Ergänzung zu den Werken Melanchthons im Corpus Reformatorum, B. G. Teubner Leipzig 1892
- Ferdinand Cohrs: Philipp Melanchthon, Deutschlands Lehrer. Ein Beitrag zur Feier des 16. Februar 1897, Max Niemeyer, Halle 1897
- Ludwig Koch: Philipp Melanchthon’s Schola Privata. Ein historischer Beitrag zum Ehrengedächtnis des Präceptor Germaniae, Verlag von Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1859
- Max Dorn: Melanchthons Antrittsrede von 1518, ein Bekenntnis und ein Appell zum Fortschritt, in: Leo Stern (Hg.), 450 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bd. 1: Wittenberg 1502–1817, Martin-Luther-Universität, o.O. o.J. [Halle 1952], S. 141–148
- Hans Engelland: Melanchthons Bedeutung für Schule und Universität, in: Luther 1/1960, S. 24–41
- Reinhart Staats: Der Universitätsreformator Melanchthon. Zeitbedingtes und Aktuelles, in: ders., Protestanten in der deutschen Geschichte. Geschichtstheologische Rücksichten, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2004, S. 213–228
- Thomas Lang: Konsuln und Rhetoren in die Schule, um der Welt zu helfen? Melanchthon als Didaktiker, in: Vortrag und Vorstellung der Ergebnisse der Forschungsprojekte und anlässlich des fünfhundertsten Jahrestages der Wittenberger Antrittsvorlesung Phillip Melanchthons in der Leucorea, Wittenberg 2018 (Hinweis)
- J[acob] Caro: Anekdotisches zu Melanchthon,in: Theologische Studien und Kritiken 4/1897, S. 801–811
- Bratke: Ein humanistischer Scherz von Melanchthon,in: Theologische Studien und Kritiken 4/1897, S. 812–814
Europäische Melanchthon-Akademie Bretten: Melanchthon-Bibliographie
Weitere Literatur
Michael Beyer/Günther Wartenberg (Hg.): Humanismus und Wittenberger Reformation. Festgabe anläßlich des 500. Geburtstages des Praeceptor Germaniae Philipp Melanchthon am 16. Februar 1997. Helmar Junghans gewidmet, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 1996, 444 S.
Harald Bollbuck: Universalgeschichte, Kirchengeschichte und die Ordnung der Schöpfung. Philipp Melanchthon und die Anfänge der protestantischen Geschichtsschreibung, in: Günter Frank (Hg.), Humanismus und europäische Identität, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2009, S. 125–152
Friedrich Schweitzer/Sönke Lorenz/Ernst Seidl (Hg.): Philipp Melanchthon. Seine Bedeutung für Kirche und Theologie, Bildung und Wissenschaft, Neukirchener Theologie, Neukirchen-Vluyn 2010, 141 S. – Inhaltsverzeichnis
Joachim Camemarius: Das Leben Philipp Melanchthons, übersetzt von Volker Werner, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2010 – Inhaltsverzeichnis
Irene Dingel/Armin Kohnle (Hg.): Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie Bd. 13), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, 422 S. – Inhaltsverzeichnis
Hanna Kasparick: Philipp Melanchthon „Grenzüberschreitungen“. Lebenskreise eines Reformators. „… wollte ich doch lieber unter denjenigen sein, die Wahrheit suchen.“ (Wittenberger Sonntagsvorlesungen), Drei-Kastanien Verlag, Wittenberg 2010, 138 S. – Inhaltsverzeichnis
Günter Frank/Ulrich Köpf (Hg.): Melanchthon und die Neuzeit (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten Bd. 7), Frommann Holzboog Verlag, Stuttgart-Bad Cannstatt 2003, 370 S. – Inhaltsverzeichnis
Irene Dingel/Robert Kolb/Nicole Kuropka/Timothy J. Wengert: Philip Melanchthon. Theologian in Classroom, Confession, and Controversy, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, 290 S. – Inhaltsverzeichnis
Günter Frank (Hg.): Der Theologe Melanchthon, Thorbecke Verlag, Stuttgart 2000, 452 S. – Inhaltsverzeichnis
Günter Frank/Herman J. Selderhuis (Hg.):Melanchthon und der Calvinismus (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten Bd. 9),Verlag Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2005, 375 S. – Inhaltsverzeichnis
Günther Wartenberg/Matthias Zentner (Hg.): Philipp Melanchthon als Politiker zwischen Reich, Reichsständen und Konfessionsparteien, Drei Kastanien Verlag, Wittenberg 1998, 248 S. – Inhaltsverzeichnis
Günter Frank/Stefan Rhein (Hg.): Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten Bd. 4), Thorbecke, Sigmaringen 1998, 329 S. – Inhaltsverzeichnis
Wilhelm Hammer: Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte, 4 Bde., Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1967–1996
Jürgen Leonhardt (Hg.): Melanchthon und das Lehrbuch des 16. Jahrhunderts. Begleitband zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Rostock 25. April bis 13. Juli 1997, Rostock 1997 – Inhaltsverzeichnis
Jürgen Leonhardt: Melanchthon als Verfasser von Lehrbüchern, in: Reinhold Friedrich (Hg.), 500 Jahre Philipp Melanchthon (1497–1560). Akten des interdisziplinären Symposions vom 25.–27. April 1997 im Nürnberger Melanchthon-Gymnasium, Wiesbaden 1998, S. 26–47
Reinhard Golz (Hg.): Luther und Melanchthon im Bildungsdenken Mittel- und Osteuropas, Münster 1996, 387 S. – Inhaltsverzeichnis
Udo Sträter (Hg.): Melanchthonbild und Melanchthonrezeption in der Lutherischen Orthodoxie und im Pietismus. Referate des dritten Wittenberger Symposiums zur Erforschung der Lutherischen Orthodoxie, Ed. Hans Lufft, Wittenberg 1999 – Inhaltsverzeichnis
Stefan Rhein/Martin Treu (Hg.): Philipp Melanchthon. Zur populären Rezeption des Reformators, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2016 – Inhaltsverzeichnis
Karin Maag (Hg.): Melanchthon in Europe. His Work and Influence beyond Wittenberg, Paternoster, Carlisle, Cumbria, UK 1999, 191 S. – Inhaltsverzeichnis
Günter Frank/Sebastian Lalla: Melanchthons Wirkung in der europäischen Bildungsgeschichte, in: ders., Fragmenta Melanchthoniana, 3.Bd, Verlag Regionalkultur, Heidelberg 2007, 267 S. – Inhaltsverzeichnis
Heinz Scheible: Melanchthon in seinen Schülern, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1997, 587 S. – Inhaltsverzeichnis
Günther Wartenberg: Melanchthonbiographien vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (1999), in: ders., Wittenberger Reformation und territoriale Politik. Ausgewählte Aufsätze (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte Bd. 11), hrsg. von Jonas Flöter und Markus Hein, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2003, S. 201–216
Timothy Wengert: Philip Melanchthon and Wittenberg’s Reform of the theological Curriculum, in: Jordan J. Ballor/David S. Sytsma/Jason Zuidema (Hg.), Church and School in Early Modem Protestantism. Studies in Honor of Richard A. Muller on the Maturation of a Theological Tradition, Leiden/Boston 2013, S. 17–33
Forschungsstellen
HAW-Forschungsstelle Melanchthon-Briefwechsel
Die Forschungsstelle bietet umfangreiche digitale Ressourcen mit verschiedenen Rechercheoptionen: die Melanchthon-Regesten, Autographe, die Bibliographie MelLit sowie die Camerarius-Briefausgabe.
Europäische Melanchthon-Akademie Bretten
Auf der Homepage finden sich eine umfangreiche Sammlung online-verfügbarer Melanchthon-Schriften, historische Quellen mit Bezug auf den Reformator sowie Online-Artikel und weitere Internetressourcen. Die Online-Bibliographie umfasst von 1970 bis 2018 erschienene Sekundärliteratur zu Melanchthon.
Link zur „Deutschen Biographie“ | Link zur deutschsprachigen Wikipedia