* um 1500 in Kreuzburg; † 7. November 1546 in Danzig. Rechtswissenschaftler
Obwohl Lagus auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft große Bekanntheit erlangte, gehörte er in Wittenberg der Artistischen, nicht aber der Juristischen Fakultät an. Dass ihm eine ordentliche Professur verwehrt blieb, lag möglicherweise daran, dass er nicht den üblichen Studiengang durchlief und zunächst keinen juristischen Grad erwarb. Zudem positionierte er sich mit großem Erfolg gegen die herrschende Lehrmeinung. 1543 erschien erstmals sein Lehrbuch Juris utriusque methodica traditio, das Ergebnis seiner systematischen Rechtserforschung. Angelehnt an die „Loci-Methode“ Melanchthons, sollten sich Schüler auch Kenntnisse des Römischen Rechts aneignen; die Systematisierung des geltenden Rechts wird mit der Rechtsphilosophie verbunden.
- 1516 Immatrikulation an der Universität Leipzig; 1518 Bakkalaureat
- 1519 Wechsel an die LEUCOREA
- Ab 1522 Lehrer an einer Wittenberger Privatschule
- 1528 Magister Artium; Aufnahme an der Artistenfakultät
- 1535 Notar der Universität Wittenberg
- 1540 Promotion zum Doktor der Rechte und Wechsel nach Danzig auf eine Stelle als Syndikus
Ausgewählte Werke (online verfügbar / deutsche Sprache)
Weitere Digitalisate (auch in lateinischer Sprache)
Ausgewählte Sekundärliteratur (online verfügbar)
- Art. Lagus, Conr., in: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd 16, Leipzig 1737, Spalte 239f.
- Otto Clemen: Konrad Lagus, der Verfasser des „Weichbilds der Stadt Zwickau“ 1540, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte für Altertumskunde 47 (1926), S. 46–55
- Theodor Muther: Doctor Conrad Lagus. Ein Beitrag zur Geschichte der Systematik des Civilrechts und der Lehre vom Autorrecht, in: ders., Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der Universitäten in Deutschland. Gesammelte Aufsätze, Verlag von Hermann Dufft, Jena 1876, S. 299–351
- Hans Erich Troje: Konrad Lagus (um 1500–1546) und die europäische Rechtswissenschaft, Vortrag (22. 11. 2001) im Rahmen der von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische Fakultät) organisierten Vortragsreihe „Wittenberg als Zentrum europäischer Rechtswissenschaft und Rechtskultur. Betrachtungen zum Gründungsjubiläum der Universität Wittenberg“
- Heiner Lück: Beiträge ausgewählter Wittenberger Juristen zur europäischen Rechtsentwicklung und zur Herausbildung eines evangelischen Eherechts während des 16. Jahrhunderts, in: Christoph Strohm (Hg.), Reform und Recht. Ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, S. 73–109
Link zur „Deutschen Biographie“ | Link zur deutschsprachigen Wikipedia